Fläche verpachten
In Deutschland gibt es sehr viel Fläche, die brach liegt. Sei es Land, das nicht in Bauland umgewandelt werden kann oder Ackerflächen, die nicht mehr genutzt werden, weil der Boden nicht mehr genug Nährwerte enthält.
Liegen diese Flächen in sonnenreichenden Gegenden, sollte man darüber nachdenken, ob man diese nicht für eine Photovoltaikanlage benutzen kann.
Sie können das Land dann verpachten, sodass der Anbieter die entsprechenden Solarmodule dort aufstellen kann.
|
Fläche verpachten
Ungenutzte und brachliegende Fläche sollte man verpachten, damit diese sinnvoll genutzt werden kann.
Stellen Sie sich einmal vor, Sie haben eine freie Fläche, wie zum Beispiel ein Dach oder auch eine Weide, die sie aber gar nicht nutzen können. Diese liegt brach und erwirtschaftet somit auch keinen Gewinn.
Sie können diese Fläche an Solaranlagenhersteller Verpachtung, die dort ihre Solaranlagen betreiben. Durch eine Rückkaufversicherung wird gewährleistet, dass die Anlagen auch dann wieder demontiert werden,
wenn der Fotovoltaikanbieter Konkurs anmelden musste.
Der Begriff Agri-PV umfasst Agrar- und Weidesysteme und bietet die Möglichkeit, auf einer Fläche gleichzeitig Energie anzubauen und zu erzeugen. Die Idee der Doppelnutzung von Land für die landwirtschaftliche Produktion und die Stromerzeugung ist nicht neu.
|
Fläche für Solaranlage verpachten
Solarenergie wird immer beliebter, jedoch fehlen freie Flächen, um mehr Fotovoltaikanlagen zu errichten. Deshalb werden immer häufiger Flächen von Privatleuten gesucht,
diese Fläche verpachten, und somit Firmen Solaranlagen dort errichten können. Zum Beispiel werden häufig Dächer vermietet, Weiden, die man nicht nutzen kann, oder freiliegende Flächen, die nicht genutzt werden.
|
Freifläche verpachten
Fläche verpachten
Weitere Blogbeiträge zum Thema: